Programm Donnerstag, 12. September 2024

Zeit

Thema

Referenten

Firma/ Institut

Session 1

Kunststoffe im Aktuellen Fokus

 

 

8:30

Empfang und Registrierung

   

9:30

Begrüßung

Dr.-Ing. Karl Glas,

Prof. Dr.-Ing. Martina Gastl,

Prof. Dr. Stephen Schrettl

TUM

10:00 – 10:30

Wasserzukunft Bayern bis 2050

Peter Zacharias

Bayerische Brauerbund

10:30 – 11:00

Kunststoffe und Wasser – passt das zusammen?

Prof. Dr. Stephen Schrettl

TUM FMP

11:00 – 11:30

Entwicklungen bei Lebensmittelverpackungen im Fokus Nachhaltigkeit

Dr. Cornelia Stramm

Fraunhofer IVV

11:30 – 12:00

Pause

12:00 – 12:30

Zentrifugale Trenntechnik – Anwendung Trennung von (Mikro-) Plastik

Sebastian Kleespies

Flottweg SE

12:30 – 13:00

PPWR – Packaging and Packaging Waste Regulation – großer Einfluß auf Verpackungsgestaltung und Entsorgung“

Andreas Michalsky

Huhtamaki

Flexible Packaging Europe

13:00 - 14:30

Mittagspause

Session 2

Nachhaltigkeit

 

 

14:30 – 15:00

Die Bio-Wasseruhr - Lösungen der Wasserkrise

Manfred Mödinger

Qualitätsgemeinschaft

Bio-Mineralwasser

15:00 – 15:30

Nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten für Biertreber

Philipp Dancker

TUM BLQ

15:30

Pause

 

 

16:00 – 16:30

Nachhaltiges Wirtschaften mit Wasser in der Brauindustrie

Andreas Laus

TUM BLQ

16:30 – 17:00

Ökotoxizität von per- und polyfluorierten Chemikalien. Auswirkungen auf Gewässer-systeme und offene Fragen

Dr. Sebastian Beggel

TUM LAS

Ab 17:00

Abschlußdiskussion und Networking

 

 

18:30

Gemeinsames Abendessen im Bräustüberl Weihenstephan

 

 

Programm Freitag, 13. September 2024

Zeit

Thema

Referenten

Firma/ Institut

Session 3

Innovative Wasseraufbereitung

 

 

9:00

Begrüßung und Einführung

 

 

9:15 – 9:45

Filtration, Ionentausch, Umkehrosmose – Potentiale zur Ressourcenschonung

Dr. Thomas Scherer

ATN Wasseraufbereitung GmbH

9:45 – 10:15

Systematische Identifizierung der Biofilmbildung auf RO-Membranen mittels moderner Methoden

Daniel Wanken

GEA Brewery Systems GmbH

10:15 – 10:45

Beurteilung von RO-Membranschädigungen

Helge Oesinghaus

TUM FMP

10:45

Pause

11:15 – 11:45

Chlordioxid und RO-Anlagen? Auf die Matrix kommt es an.

Dr. Stephanie Holz

Dr. Küke GmbH

11.45 – 12:15

Zero Waste-Strategien für industrielle Prozesswässer

Simon Hager

MKR Metzger

12:15 – 12:45

Open Innovation und die Rolle von Startups in Innovationsökosystemen

Dr.-Ing. Roman Werner

TUM Venture Lab/FACIT

Ab 12:45

Offene Gesprächsrunde und Ende der Veranstaltung