Programm Donnerstag, 22. Januar 2026

Zeit

Thema

Referenten

Firma/ Institut

8:30

Empfang und Registrierung

   

9:30

Begrüßung

Dr.-Ing. Karl Glas

Prof. Dr.-Ing. Martina Gastl

Prof. Dr. Stephen Schrettl

TUM

10:00 – 10:30

Fünf Thesen zur Wasserversorgung im (Klima-) Wandel

Dr. Reinhard Hübner

SKion Water GmbH

Session I

Polymere

10:30 – 11:00

Herausforderungen und Lösungen in der Polymerherstellung

Dr. Kai Schweikert

Wacker Chemie AG

11:00 – 11:30

Anforderungen an die Abwassertechnik beim mechanischen Kunststoffrecycling

Christian Vith

Krones Recycling GmbH

11:30 – 12:00

Pause

12:00 – 12:30

Materialzentriertes Gestalten

Prof. Dr. Michaela Eder

TUM, Wood Science and Functionalization

12:30 – 13:00

Hopfen als biobasierte Rohstoffquelle

Marlene Stechl

TUM Food and Agro Center for Innovation and Technology

13:00 - 14:30

Mittagspause

Session II

Nachhaltigkeit

14:30 – 15:00

Ressourcenschonung in der Füllerei

Otmar Hien

Tensid-Chemie GmbH

15:00 – 15:30

HydroCircle: Aufbereitung von Abwasser zu neuem Prozesswasser in der Getränkebranche

Michael Russ

Krones AG

15:30

Pause

16:00 – 16:30

Nachhaltigkeitsstrategien

Dr. Jury Witschnig

BMW-Group

16:30 – 17:00

Anwendungsbeispiele zur nachhaltigen Aufbereitung von industriellen Abwasser

Dr.-Ing. Dieter Schreff

Mayr Ingenieure

Ab 17:00

Abschlußdiskussion und Networking

18:30

Gemeinsames Abendessen im Bräustüberl Weihenstephan

Programm Freitag, 23. Januar 2026

Zeit

Thema

Referenten

Firma/ Institut

Session III

Innovative Wassertechnologie

 

 

9:00

Begrüßung und Einführung

 

 

9:15 – 9:45

Herausforderungen bei der industriellen Messung von Biofilmen und Belägen

Dr. Achim Gahr

Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG

9:45 – 10:15

Monitoring von Biofilmen und Ablagerungen – Erfahrungen aus industrieller Praxis

Jan Stöpel

Daniel Goll

Lagotec GmbH

10:15 – 10:45

Probiotischen Lösungen zur Wasserersparnis und Nachhaltigkeit Erfahrungen bei der Anwendung von Waropure®

Dr. Kerstin Keppler

Dr. Dominik Stumm

Hans-Jürgen Fillips

Wöllner GmbH

10:45

Pause

11:15 – 11:45

Wie viel CSB vertragen RO-Module – Beispiele aus der Praxis

Jochen Henkel

DuPont Water Solutions

11.45 – 12:15

Filtrationssensation: GEA Smart Filtration CIP & Flush setzt neue Maßstäbe zur Wasser- und Energieeinsparung in der Membranreinigung

David Vorländer

GEA Group

Ab 12:15

Offene Gesprächsrunde und Ende der Veranstaltung