Am Dienstagnachmittag (14.09.2021) ab 15:15 Uhr möchten wir Ihnen in Form von offenen Diskussionsrunden einen Rahmen zum Austausch über die Zukunft der akademischen Lehre mit SAP-Lösungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit geben.
Im Anschluss erhoffen wir uns neben konstruktiven Diskussionen geleitet durch Moderatoren aus der Community auch konkrete Projektideen zur Entwicklung neuer Curricula und Tools oder zur Kooperation in gemeinsamen Forschungsprojekten.
Workshop 1 | Kennzahlen zur Bilanzierung der Nachhaltigkeit |
Moderation: |
Dr. Jenny Lay-Kumar, Regionalwert AG (Projekt QuartaVista) Prof. Dr. Karin Gräslund, Hochschule RheinMain Reiner Bildmayer, SAP SE |
Workshop 2 |
Nachhaltige Problemlösungen und Innovationen durch Kooperationen Für die notwendige wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation ist ein aktiver Wissenstransfer zwischen Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft dringend notwendig. Wie das Ergebnis einer Kooperation aussehen kann, welche Faktoren für eine erfolgreiche Kooperation ausschlaggebend sind und wie sich Ansprechpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft im SAP-Ökosystem auf einer Matching-Plattform finden können, darum dreht sich dieser Workshop. Der Workshop startet mit zwei Impulsvorträgen. Im ersten wird das Ergebnis eines SAP Next Gen Projekts vorgestellt. Im zweiten legt Sophie Hartmann in zwei Checklisten die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft dar. Zudem wird sie die Ergebnisse der Bedarfserhebung zur Entwicklung der Matching-Plattform darstellen, die die DSAG-Academy gemeinsam mit SAP entwickeln möchte. Das Ziel der Matching-Plattform: den Grundstein legen für nachhaltige Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im SAP-Ökosystem und die Anbahnung von spannenden Projekten vereinfachen. Im Workshop sollen folgende Fragen diskutiert werden:
|
Moderation: ReferentInnen: Dokumentation: |
Sophie Hartmann, Deutschsprachige SAP Anwendergruppe e.V. (DSAG) |
Workshop 3 |
Nachhaltigkeit - Einsatz neuer Lehr- und Lernmethoden Im Workshop werden zu folgenden Fragen Beiträge und Best Practices vorgestellt:
|
Moderation: |
Prof. Dr. Monika Futschik, Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Nicole Marmé, Pädagogische Hochschule Heidelberg (angefragt) |
Workshop 4 |
Nachhaltigkeit in der SAP-Lehre Im Workshop werden zu folgenden Fragen Beiträge und Best Practices vorgestellt:
|
Moderation: |
Prof. Dr. Karl Liebstückel, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Prof. Dr. Christian Drumm, Fachhochschule Aachen Prof. Dr. Dietmar Kilian, Management Center Innsbruck |