Liste der Tracks

[Track 1] Lehre der nächsten Generation - Bewährte und Innovative Lehrkonzepte und Nachhaltigkeit
Chairs: Prof. Dr. Dietmar Kilian, Prof. Dr. Cordula Boden
Teaser:

In diesem Track sollen Erfahrungen und Konzepte aus der SAP-Lehre ausgetauscht werden. Innovative und bewährte Konzepte sind hier willkommen. Was macht ein Lehrkonzept zu einer beliebten Lehrveranstaltung? Ein weiteres Themenfeld ist die Nachhaltigkeit welches sich sowohl in Software-Lösungen als auch in der Lehre selbst darstellen lässt.

Mögliche Themen:
  • Präsenzlernen vs. Distant Learning vs. Hybrid Learning
  • Effektive Erfolgskontrolle (selbst, Gruppe, DozentIn)
  • Business Simulations und Gamification
  • Individualisierte Lernwege
  • Lernen im Team
  • Nachhaltigkeit in der Lehre
Mögliche Lösungen:
  • Videokonferenztools
  • Kollaborationstools
  • Planspiele
  • SAP-Lernumgebungen
  • Global Bike
  • SAP Bildungsangebote für die Lehre (UCC services, SAP Learning Hub, ...)
  • Sonstige unterstützende Tools
[Track 2] Teil des SAP Ökosystems sein - Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Unternehmen
Chairs: Prof. Dr. Alexander Redlein, Dr. Harald Kienegger
Teaser:

Das Hauptziel des Tracks „Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und
Unternehmen“ ist es, Lehrenden/Forschenden und VertreterInnen aus der Praxis ein Forum zu bieten, sich über gemeinsame Innovations- und Kooperationsprojekte, innovativen Lehrveranstaltungskonzepten sowie Forschungsarbeiten auszutauschen.

Forschungs- und Kooperationsprojekte sowie praxisnahe Lehrveranstaltungen, die von Hochschulen und Unternehmen gemeinsam durchgeführt werden, bieten hier einen Rahmen, um Potentiale und Herausforderungen neuer Technologien gemeinschaftlich zu identifizieren und Möglichkeiten zu eruieren, die Potentiale im Sinne einer menschzentrierten und gesellschaftlich-wünschenswerten Technikgestaltung zu realisieren.

Wenngleich sowohl reine Forschungs- als auch reine Industrieprojekte spannende Erkenntnisse liefern können, so hat die Vergangenheit doch gezeigt, dass gerade an der Schnittstelle von Lehre/ Wissenschaft und Praxis besonders innovative Lösungen gefunden werden können.

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre interessanten Erfahrungen rund um aktuelle Forschungs- und Industrieprojekte sowie Lehrveranstaltungen, in denen Hochschulen mit Praxispartnern gemeinsam mitwirken, mit uns teilen.

Mögliche Themen:
  • Best-Practice Austausch zu
    Lehrveranstaltungen (mit
    Unternehmensbeteiligung) *
  • Forschungsprojekte (mit
    Beteiligung von Praxispartnern) **
  • Co-Innovationsprojekte und
    Partnerschaften (zwischen
    Wissenschaft und Unternehmen)
    ***
Mögliche Lösungen:
  • SAP Next-Gen Projekte (aus Lehre, Forschung oder Co-Innovationsprojekten)
  • Industriekooperationsprojekte/
    Drittmittelprojekte im SAP-Kontext 
  • SAP-bezogene Lehrveranstaltungskonzepte
    (unter Einbezug von Praxispartnern)
  • Forschungs- und Innovationspartnerschaften mit SAP und/oder SAP-Partnern
* D. h. wie gestalten sich z. B. Vorlesungen aber auch Praxis- bzw. Projektsemester, in denen Studierende Lösungsansätze für Problemstellungen (aus der Industrie) unter Verwendung von SAP-Lösungen und -Technologien erarbeiten? Welche Lehrveranstaltungsformate bieten Sie als Hochschule in Kooperation mit Praxispartnern an und wie sind diese sowohl konzeptionell als auch inhaltlich gestaltet? Welche Ergebnisse wurden erzielt und wie werden die Leistungen der Studierenden bewertet?
** Welche Art von Forschungsprojekten (im SAP-Kontext) führt ihre Hochschule in Zusammenarbeit mit Praxispartnern durch? Welche Erfahrungen und Ergebnisse wurden entwickelt und wie konnte ein entsprechender Wissenstransfer in die Unternehmen hinein realisiert werden?
*** Welche Art von Entwicklungskooperationen (im SAP-Kontext) werden in Zusammenarbeit mit Praxispartnern durchgeführt? Wie gestalten sich diese Kooperationsprojekte und welche Lösungen haben sich daraus ergeben? Welche Erfahrungen konnten Sie aus einer derartigen Zusammenarbeit sammeln (lessons learned)?
[Track 3] Technologien der nächsten Generation - ML/AI, IoT, VR/AR, Blockchain, …
Chairs: Prof. Dr. Christian Drumm, Prof. Dr. Stefan Stöckler
Teaser:

Eine hohe Frequenz an Weiterentwicklungen im Bereich der Artificial Intelligence (AI) und des Machine Learnings (ML) aber auch in den Möglichkeiten der Darstellung durch Augmented und Virtual Reality (AR/VR) lassen immer wieder neue Lösungen im Bereich der Business Systeme entstehen. So erleben Produktions- und Service-Prozesse einem
großen Umbruch, wenn man nur an die Möglichkeiten von AR für Schulungszwecke oder predictive bzw. prescriptive Maintenance denkt.

Welche verbesserten Möglichkeiten ergeben sich durch AI und ML im Planungsumfeld? Welche Daten liefern künftig unsere Produktionsmaschinen und die hergestellten Produkte für die Weiterentwicklung von Unternehmen und deren Angeboten? Was lernen wir daraus und wie können wir diese Information auch z. B. für die Nachhaltigkeit nutzen? Welche neuen Arbeitsumgebungen entstehen durch neue Technologien innerhalb eines
Unternehmens oder firmenübergreifend?

In diesem Track interessieren wir uns für den Einsatz innovativer Technologien oder die Kombination verschiedener Services zur Lösung von komplexen Aufgaben.

Mögliche Themen:

  • Neue technologiebasierte Kooperationsmodelle in Unternehmen
  • Neue Formen der unternehmensübergreifenden Kooperation (virtuelle Unternehmen)
  • Verbesserung von Nachhaltigkeitsaspekten (unternehmens- oder produktbezogen) durch Technologieeinsatz
  • Durchgängige Prozessgestaltung über alle Ebenen der Smart Factory
  • Entscheidungsunterstützung durch AI & ML in Enterprise Applications z. B. für Forecasting/Planning
  • Effizientere Abwicklung im Produktions- und Service-Umfeld durch z. B. AR, VR
  • IoT und IoT Plattformen als Datenspeicher und Analysebasis
  • Nutzung von Low Code, No Code und Robotic Process Automation
[Track 4] Gewinnung verlässlicher Informationen - Business Intelligence und Analytics
Chairs: Prof. Dr. Tobias Hagen, Prof. Dr. Klaus Freyburger
Teaser:

Setzen Sie SAP-Lösungen für Business Intelligence (BI) und Analytics in der Lehre ein? Haben Sie didaktische Konzepte und Datenmodelle entwickelt, die Sie mit SAP-Lösungen – auch in Kombination mit Non-SAP Tools – im Unterricht verwenden? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Community und reichen Sie einen Beitrag im Track 4 ein. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Mögliche Themen:
  • Datenanalyse und -visualisierung
  • Enterprise Data Warehousing
  • Self-Service BI
  • Datenplattformen für Analytics
  • Szenarien und Daten für die Lehre
Mögliche Lösungen:
  • SAP Data Warehouse Cloud
  • SAP BW/4HANA
  • SAP Analytics Cloud
  • Kombination SAP- und Non-SAP Tools
[Track 5] Nachhaltige und Intelligente Geschäftsprozesstransformation - Enterprise Architecture Management and Business Process Management
Chairs: Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn, Prof. Dr. Uta Mathis
Teaser:

Wir verstehen nachhaltiges Enterprise oder Business Process Management als interdisziplinäres Thema, das unter den unterschiedlichsten Gesichtspunkten, sei es aus Sicht der BWL, der Informatik oder auch aus der Perspektive unterschiedlicher Branchen diskutiert werden kann. Durch neue Entwicklungen von Technologien und Methoden, wie z. B. Process Mining, Big Data, Robotic Process Automation, Data Mining, Predictive Analytics/Machine Learning ergeben sich neue Möglichkeiten einer nachhaltigen und ganzheitlichen Unternehmens- und Prozessgestaltung und -steuerung. Um den Anforderungen an eine nachhaltige und intelligente Transformation gerecht zu werden, sollten folgende Punkte reflektiert werden:

  • Langfristige Erfolgssicherung: greifbarer Value und Unterstützung der Erreichung ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele z. B. über Corporate Social Responsibility (CSR)-Reporting
  • Vollständige Abdeckung aller Aufgaben im Sinne des Process Life Cycles
  • Vollständigkeit im Sinne von alle relevanten Ende zu Ende Prozesse stehen im Fokus
  • Vollständige Abdeckung aller relevanten Dimensionen des BPM Maturity-Modells: Die Prozessperspektive ist nur ein Baustein eines ganzheitlichen BPM
  • Flexibilität: Arbeiten mit agilen Methoden und arbeiten in flexiblen Strukturen